Für Viele ist der Nationalsozialismus nicht mehr als Geschichte – und doch wirkt er bis heute weiter – im eigenen Leben, in den Familien – in der Gesellschaft. Der Podcast „gestern ist jetzt“ erzählt von der Suche nach Antworten darauf, wie sich unsere Großväter im Nationalsozialismus verhalten haben. Und soll auch Dich bei Deiner Suche nach Deinen Großvätern und Großmüttern weiterbringen – dank der Unterstützung vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema ganz unterschiedlich beschäftigen.
„gestern ist jetzt“ erscheint einmal im Monat.
#29 – Militärarchiv Freiburg
In dieser Folge geht’s noch einmal um militärische Werdegänge. Dafür ist Melanie nach Freiburg gefahren, denn da hat das Militärarchiv seinen Sitz, eine Abteilung des Bundesarchivs – und quasi das militärische Gedächtnis Deutschlands. Hier könnt ihr zum Beispiel herausfinden, wo die Einheiten der Großväter genau eingesetzt waren oder ob die an Kriegsverbrechen beteiligt waren. Hier liegen auch die Unterlagen der Wehrmachtsoffiziere und auch die Unterlagen der NS-Militärjustiz. Archivar Thomas Menzel öffnet Melanie manchen Karton mit Dokumenten, hat das Wehrstammbuch ihres Großvaters gefunden, dazu viele Recherchetipps und eine wichtige Erkenntnis: recherchierende Enkel*innen erwarten oft abgrundtiefe Verbrechen– aber nicht jede Wahrheit ist einfach.
#28 – Tagebücher im Nationalsozialismus
Tagebuch schreiben war im Nationalsozialismus äußerst beliebt – und zwar bei Anhänger*innen des Regimes ebenso wie bei Kritiker*innen. Wer heute noch so ein Tagebuch seiner Großeltern hat, kann sich glücklich schätzen, denn man kann einiges daraus erfahren. Auch Melanies Großeltern haben ein solches Tagebuch für ihre Kinder geführt. Doch wie genau geht man vor beim Lesen? Und wie soll man sich dazu verhalten? Der Historiker Janosch Steuwer von der Uni Halle weiß das genau. Er hat 140 Tagebücher zwischen 1933 und 1939 untersucht. Er sagt: mit der sogenannten Machtergreifung im Januar 1933 drängte sich Politik in die Tagebücher förmlich hinein, denn das NS-Regime forderte die Menschen auf, sich mit ihm zu beschäftigen und das eigene Leben in dessen Ideologie einzupassen.
#27 – Abteilung PA (ehem. WASt)
Wenn ihr wissen wollt, wo und in welcher militärischen Einheit der Großvater im Krieg war, seid ihr in der Abteilung „Personenbezogene Auskünfte“ des Bundesarchivs genau richtig. Aber auch, wenn ihr nach Angehörigen sucht, die im Krieg vermisst wurden oder gefallen sind, kann man hier Einiges herausfinden. Die Unterlagen der Deutschen Dienststelle (ehem. WASt) sind seit 2019 ins Bundesarchiv übergegangen. Warum genau – und was ihr sonst noch bei der Recherche hier beachten solltet, erzählt uns die stellvertretende Referatsleiterin Birgit Wulf – und auch über Melanies Großvater Joachim, hat sie etwas gefunden.
- 1
- 2
- 3
- 4
- …
- 10
- Gehe zur nächsten Seite